Hockey-Shirts in Gambia

Gerade in diesen doch sehr aufregenden bis hin dramatischen Zeiten mag ein erfreulicher Beitrag doch auch ganz nützlich sein.

Hier ist wie ich meine einer:

Ein Teil der Hockey-Shirts der Bielefelder TG werden jetzt von jungen Fußballspielern in Gambia getragen!

Schon im Januar diesen Jahres bekamen wir die E-Mail von einer sehr engagierten Bielefelderin, Frau Annegret Jung. Sie setzt sich verantwortungsbewusst ein für Menschen in Gambia, genauer für Kinder und Jugendliche in der Region Senegambia, und in Guinea Bissau. In einer zweiten Mail erzählte Frau Jung nun die Geschichte, wie es dazu gekommen ist, dass die Hockey-T-Shirts der Bielefelder TG nun in Gambia sind. Die sechs Bilder sind beigefügt.

Im Folgenden ist ihre Geschichte zu lesen:

Mit meiner Mutter gehe ich öfter in die Recycling-Börse, da sie gern dort Sachen zum Verschenken kauft. Ich selbst suche dort immer Sachen, die ich vielleicht westafrikanischen Freunden schicken könnte (Nähmaschinen, Werkzeug, sprachneutrales Lern-Spielzeug, Kinderkleidung, Turnschuhe/Sandalen etc.). Als ich die T-Shirts sah, fiel mir ein, dass mein gambianischer Bekannter mich mal nach gleichfarbigen Shirts gefragt hatte, damit die spielenden Kindermannschaften sich gegenseitig auseinanderhalten können 🙂.

Den Kontakt nach (Sene-)Gambia habe ich durch einen senegalesischstämmigen Mieter (ich vermiete in meinem Haus möblierte Zimmer, auch an ausländische Studenten/Sprachschüler/Praktikanten – auch brasilianische Fußballspieler hatte ich schon). Dieser hatte mit seiner deutschen Frau in seinem Heimatland ein kleines Hotel aufgebaut. Dorthin hatte er mich eingeladen, was dann auch ein schöner und besonderer Urlaub war – alleine hätte ich mich in ein so fremdes und unübliches Land abseits westlicher Zivilisation nicht hin getraut.

Einige Zeit später bat er mich dann, ihm ein altes Auto zu schicken, mit dem er Gäste vom Flughafen abholen könnte. Ich fand tatsächlich jemanden, der Containertransporte nach Gambia durchführt und sich bereit erklärte, das Auto mit einzuladen. Überdies lud dieser mich ein, doch nach Senegambia mitzukommen und zu schauen, wie der Container mit dem Auto ankommt und entladen wird. So flog ich dann ein zweites Mal nach Westafrika.

Bei dieser Gelegenheit lernte ich Gibril Sonko kennen, einen sehr sozial engagierten Gambianer, der uns bei den Hafenformalitäten half. Er ist die ältere Person, die auf einigen der Fotos im Hintergrund zu sehen ist. Ihm schicke ich jetzt immer Dinge im Container mit – teils für ihn selbst zum Weiterverteilen oder zum Verkaufen, und teils für eine Schule in Guinea-Bissau, die ich bei diesem Aufenthalt ebenfalls kennenlernte und jetzt unterstütze. Gibril hilft mir dabei, indem er die Hafenformalitäten erledigt, die Schulsachen (Computer, Kopierer, Stifte, Papier/Hefte für die Kinder, Fußbälle und einmal auch 80 gebrauchte Tische und Stühle, die vom Schulverwaltungsamt Bielefeld gestiftet worden waren) zwischenlagert und für den Transport nach Guinea Bissau sorgt, falls sie nicht von dort abgeholt werden können.

Gibril hat ein großes Herz für Kinder: Er zeigte mir während meines Aufenthaltes auch einen Spielplatz, wo alle Spielgeräte kaputt waren und fragte, ob ich nicht helfen könne – aber da kenne ich mich nicht aus.

Und als ich nun Ihre Shirts in der Recyclingbörse entdeckte, erinnerte ich mich gleich an seine Frage nach gleichfarbigen Shirts für die Kinderfußballmannschaft, so dass ich dann gleich zugriff und sie ihm schickte. Er erzählte, dass es eine komplette Mannschaft ist, aber die anderen Kinder waren in der Schule, als die Fotos gemacht wurden. Hinter seinem “Kunda” (eingezäunte Häuseransammlung mit mehreren meist verwandten Familien) gibt es ein Fußballfeld, wo mehrere Mannschaften (ältere und auch Kinder) und wohl auch ein Frauenteam spielen und trainiert werden. Die gebrauchten Fußbälle, die ich manchmal geschickt habe, hat er, wie er sagte, auch an diese weitergegeben.

Mit freundlichen Grüßen

Annegret Jung

Eine Anmerkung noch:

Wenn möglich, sollten wir von der Hockeyabteilung Frau Jung in der Zukunft bei ihrer engagierten Arbeit für Afrika unterstützen, z.B. mit Sachspenden wie Trikots, Spiel- und Sportsachen oder anderem.

Gez. Heinrich Voß

Max Philipp

Max Phillip – was wir Dir noch sagen wollten

 

Dein plötzlicher Tod hat uns alle fassungslos zurückgelassen.

Und so hat es eine Weile gedauert, bis wir unsere Gedanken in Worte fassen konnten.

Du warst – nein, wenn Du jetzt hier wärst, so würden wir Dir sagen: „Du Bist
Einer von uns und immer mittendrin
Hockeygeil und immer vorne zu finden
Ein Teamplayer
Immer guter Laune
Fair, korrekt und stets verlässlich
Hilfsbereit
Selbstbewusst
Und kurz gesagt, das Gegenteil von arrogant.“

 

In unserem Verein, der Bielefelder TG, hast Du Dich nicht nur als Spieler auf dem Hockeyfeld zu 200% engagiert.

Du hast Jugendmannschaften betreut, Dich beim Hockeycamp als Trainer etabliert und als Spaßvogel entpuppt.

Auch zu Zeiten, als Du schon nicht mehr aktiv für die BTG gespielt hast, hat es Dich immer wieder an unseren Platz zurück gezogen.
Max Phillip, wir vermissen Dich und wir werden oft an Dich denken.

ShootOut um die Westfalenmeisterschaft – Bielefelder Jungs beweisen Nervenstärke

ShootOut um die Westfalenmeisterschaft – Bielefelder Jungs beweisen Nervenstärke

 

Da sich beide Bielefelder Oberligamannschaften der C-Knaben für die Westfalenmeisterschaft qualifiziert hatten, wurde die Endrunde für die 9 und 10-jährigen Jungs in diesem Jahr auf der schönen Anlage der Bielefelder TG ausgetragen.
6 Mannschaften aus Rheine, Münster, Iserlohn, Dortmund und Bielefeld traten an, um den Titel zu gewinnen. Zunächst wurden in 2 Gruppen die Halbfinalpaarungen ermittelt. Von Anfang an herrschte auf und neben dem Platz eine tolle Atmosphäre. Die Bielefelder Eltern hatten für das passende Umfeld mit einem üppigen Buffet gesorgt, die Gäste gute Stimmung mitgebracht. Es gab tolle Spiel- und Torszenen zu sehen, viel Applaus und Fachsimpeleien zu hören.
Bereits im Halbfinale kam es zum unvermeidlichen Duell beider Bielefelder Teams. Sonst eine Einheit wollte jede Mannschaft den Einzug ins Finale schaffen. Knapp hatte der ältere Jahrgang – unterstützt durch einen D-Knaben – am Ende die Nase vorn und sicherte sich nach einem ausgeglichenen Spiel mit dem 3:2 den Finaleinzug.
Im Spiel um Platz 3 gab die jüngere Bielefelder Vertretung noch einmal alles und besiegte die Mannschaft aus Münster mit 4:2. Mit dieser tollen Leistung krönte die Mannschaft, in der auch 4 D-Knaben permanent zum Einsatz kommen eine sehr erfolgreiche Saison.
Ein echter Krimi und nichts für schwache Nerven war dann das Finale zwischen der BTG 1 und dem RHTC aus Rheine. Zwar lagen die Bielefelder kurz nach der Pause schon 0:3 zurück. Sie haben jedoch nie aufgegeben und konnten kurz vor Ende der regulären Spielzeit zum 3:3 ausgleichen. So musste das Finale um die Westfalenmeisterschaft im ShootOut entschieden werden. Auch hier zeigte sich wie ausgeglichen diese Partie war. Erst nachdem bereits jeder Spieler beider Mannschaften einmal angetreten war, gab es nach dem 11. Penalty endlich eine Entscheidung und großen Jubel bei allen anwesenden Bielefeldern. Der Meistertitel war gewonnen!
Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die starken Leistungen der Spieler aller angetreten Mannschaften gewürdigt und belohnt. Die Bielefelder Trainer waren sichtlich stolz auf ihre Jungs, die sich mit diesem herausragenden Ergebnis für eine tolle Saison selbst belohnt haben.

25 Jahre Förderkreis Hockey e.V.

25 Jahre Förderkreis Hockey e.V.
 
Der Förderkreis Hockey e.V. wurde am 16. Oktober 1992 mit dem Ziel gegründet, den Hockeysport in Bielefeld und insbesondere die sportliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
 
Die damaligen Gründungsmitglieder waren
Jochen Wolff, Willi Steinlage , Manfred Zimmer, Dr. Wilfried Voß, Hans Heinrich Klussmann, Heinrich Voß.
 
Der Förderkreis fing klein an, konnte dann aber in den vergangenen 25 Jahren über einen Mitgliederzuwachs, durch Zuwendungen und Spenden – u.a. von der Firma Dr. Kurt Wolff in Bielefeld – sowie durch die Einnahmen besonders im Rahmen von Turnieren der Kinder- und Jugendmannschaften sein finanzielles Polster aufstocken. Auch der Getränkeverkauf im Vereinsraum „In’n Knick“ trägt dazu bei.
 
Aufgrund der soliden finanziellen Situation ist es dem Förderkreis Hockey möglich gewesen, speziell die Nachwuchsarbeit der Hockeyabteilung der BTG zu unterstützen. Weiterhin konnten für die vielen
Mannschaften der Abteilung Sportmaterialien angeschafft werden, Turniere sowie weitere Aktionen unterstützt und Trainer mitfinanziert werden. Ebenso steht ein Sozialetat zur
Verfügung, der in finanziellen Problemsituationen Unterstützung geboten hat.
 
Zudem konnten durch den Förderkreis einige größere Projekte realisiert worden, wie z.B. die Renovierung und Neuausstattung des Vereinsraums oder die Installation von Lagerräumen auf dem Platz.
 
In der Zukunft – vielleicht in die nächsten 25 Jahre – wird sich der Förderkreis Hockey weiterhin mit seinen zur Verfügung stehenden Mitteln dafür einsetzen, dass der Hockeysport in Bielefeld noch attraktiver und erfolgreicher wird. Es wird
aber auch dafür gesorgt werden, dass sich unsere Aktiven, alle Gäste sowie Angehörige der Spielerinnen und Spieler auf der Anlage wohl fühlen können.
 
Alle Mitglieder des Förderkreis Hockey e.V. werden anlässlich des 25jährigen herzlich zum diesjährigen Abhockeln am Sonntag, dem 8. Oktober 2017, eingeladen. Bei Essen und Trinken kann sicherlich Einiges aus der Vergangenheit
ausgetauscht und über die Zukunft von Hockey in Bielefeld gefachsimpelt werden.
 
Kai Walkenhorst und Heinrich Voß

Junioren-Beachhockey-DM

Die Gruppenphase meisterten wir mit dem 1. Platz von Vieren nach 5 Siegen und einer knappen Niederlage.

Leider konnten wir unserer Favoritenrolle im Halbfinale nicht gerecht werden, welches wir knapp gegen den

Vorjahressieger und auch späteren Sieger mit 1:2 verloren. Im Spiel um Platz 3 holten wir nach einem

3:0 Rückstand noch sensationell 3:3 auf, sodass es zum 8-Meter-Schießen kam.

Dieses gewannen wir nach jeweils 3 Schüssen mit 2:1!

Halle: Rekordsaison

BTG Hockey Abteilung schreibt Rekorde.

Was für eine Hallensaison! Noch nie waren so viele Hockey-Mannschaften für die Bielefelder TG am Start. Insgesamt 21 Teams von den Minis bis zur Jugend A vertraten die Farben der BTG.

Zwischen Bonn, Iserlohn und Rheine wurden 70 Auswärtsspieltage absolviert. Teams, Trainer und betreuende Eltern legten über 15.000 km zurück. So viel, wie noch nie zuvor.

Aber nicht nur quantitativ war die Hallensaison ein Erfolg.

Auch das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen.

Das vor zwei Jahren beschlossene Konzept, die Teams möglichst in höher klassigen Ligen spielen zu lassen und den Jugendlichen so viel Spielzeit wie möglich zu geben, wurde durch die Ergebnisse dieser Saison bestätigt. Trotz der größeren Ansprüche haben alle Mannschaften in Ihren Ligen gut mitgespielt, einige konnten sich für die jeweiligen Endrunden qualifizieren oder diese sogar gewinnen.

So erspielten sich die Knaben C die Westfalenmeisterschaft und die Mädchen C gewannen den Westfalenpokal. Darüber hinaus konnten sich 4 Mannschaften für die Teilnahme an den überregionalen Westdeutschen Endrunden qualifizieren.

Die Knaben A belegten einen tollen 3. Platz bei der westdeutschen Verbandsliga Endrunde. Die weibliche und die männliche Jugend A sowie die Knaben B erreichten jeweils als einzige westfälische Mannschaft die westdeutsche Oberliga Endrunde. Der 6. Platz für die männliche Jugend A und für die weibliche Jugend A und die Knaben B sogar der 3. Platz ließen auch außerhalb Westfalens aufhorchen.

Der Erfolg der männlichen Jugend A ist besonders erfreulich, da die Spieler parallel auch die wesentliche Verantwortung für die 1. Herrenmannschaft übernommen haben. Mit Unterstützung weniger erfahrener Spieler wurde in dieser Saison der Generationenwechsel vollzogen.

 

Kai Walkenhorst

 

kb_mit_jari_800 MA Pokal Viersen team_c1_160220_800 team_ka_160123_800