Sportabzeichen

Über 100 Jahre alt – und doch kein bisschen verstaubt – das deutsche Sportabzeichen

19 mal Gold, Silber und Bronze. Was für ein Medaillenregen! Diese Bilanz stammt nicht von der deutschen Olympiamannschaft 2021 in Tokio, sondern vom Sportplatz der BTG.

Hier trafen sich während der vergangenen Wochen Hockeymannschaften verschiedener Altersklassen, um das deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze zu erkämpfen.

Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, das sind die 4 Disziplinen, in denen sich jeder messen muss. Unter jeder dieser Dachdisziplinen kann man zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, um sein Können unter Beweis zu stellen. Ausdauer und Schnelligkeit zum Beispiel kann man zu Wasser oder auf der Tartanbahn absolvieren. Unter die Rubrik Koordination fällt der traditionelle Weitsprung oder Seilspringen als Alternative. Das Werfen (Disziplin Kraft) fällt uns Hockeysportlern nicht immer so leicht – Standweitsprung? Kein Problem!

Und so warfen, sprangen und rannten an den Mittwoch Nachmittagen zahlreiche Hockeymannschaften durch diese Disziplinen. Besonders beflügelt durch das Versprechen des Leitungsteams in diesem Jahr die Mannschaft mit den meisten absolvierten Abzeichen mit einem Mannschaftsevent der Marke „Adventure Golf“ zu belohnen. Aber das Streben nach diesem Preis ist nicht alles. Kinder, die sich gegenseitig und gemeinsam bejubeln, anfeuern, unterstützen und feiern, darum geht es eigentlich. Mannschaften wachsen zusammen, mal außerhalb von Schläger, Schuss, Ball und Tor. Und so ist der abschließende 800m Lauf, der Schweiß und Lachen auf die Gesichter zaubert, der krönende Höhepunkt des Nachmittages. Dabei sein ist alles und lohnt sich!

Ganz herzlich danken wir unseren unermüdlichen Betreuern Hannelore Potechius, Uwe Blinde und Klaus Neuhaus. Ohne Eure motivierende und erklärende Betreuung würde es nur halb so viel Freude machen!

Für die Minis dabei waren: Pauline und Benedikt Borek.
Für die wU8 dabei waren: Emily Schröder, Marie Bielesch und Mathilda Krehl.
Für die wU10 waren Anna Gaus und Paulina Krehl dabei.
Die wU12 war durch Helene Meißner, Kaja Degener und Emma Greitens vertreten.
Für die mU12 gewannen Luk Steimel, Tammo Greitens, Richard v. Schubert, Conrad v. Westphalen, Jannis Knoche, Julius Kahlke, Samuel Löwe und Frederik Löwe.

Für das Elternhockey legten sich Sarah Greitens und Dorothee Löwe ins Zeug

Von welcher Mannschaft demnächst ein Bericht über Adventure Golfen auf diesen Seiten zu erwarten ist, kann sich nun jeder selbst ausrechnen. Auf dem Bild erkennt Ihr die meisten der Sportler, aufgenommen während der Ehrung beim Abhockeln.

Bis nächstes Jahr? Ganz bestimmt!
Also bis nächstes Jahr, Ihr lieben Sportler. Wir freuen uns auf Euch!

Doro, auch im Namen von Uwe, Klaus und Hannelore