MU12 Sieger der westdeutschen Meisterschaft

Die MU 12 holte am 25.09.2022 in Düsseldorf die westdeutsche Meisterschaft.

Bei strahlendem Sonnenschein kürte sich die männliche U12 am Sonntag zum westdeutschen Meister in der Verbandsliga der Feldsaison 2022.

Nach einer starken Saison und einem souveränen Viertelfinalsieg gegen Blau-Weiß Köln (6:0) sicherten sich die Jungs die Teilnahme an der Endrunde. Bereits am Samstag machten sie sich mit dem Trainergespann Oliver Klahn und Sophia Reh, die für den leider verhinderten Co-Trainer Fritz Niediek einsprang, auf Richtung Düsseldorf, wo die Endrunde stattfinden sollte.

Die erste gemeinsame Hockeyfahrt mit Übernachtung seit Corona schien genau die richtige Vorbereitung gewesen zu sein, denn im Halbfinale gelang es den Jungs die stark aufspielende Mannschaft aus Moers in Schach zu halten und mit einem 2:1-Sieg ins Finale einzuziehen.

Dort erwartete sie dann der Crefelder HTC. In der ersten Halbzeit taten sie sich noch schwer, konnten aber alle Angriffe vereiteln und gingen mit einem 0:0 in die Pause. Die Halbzeitansprache schien gewirkt zu haben, denn im zweiten Durchgang waren es nun die Bielefelder, die mit Großchancen gegen Ende der Partie den Sieg hätte einfahren können – aber das Tor wollte einfach nicht fallen. So ging es in das immer nervenaufreibende Penalty-Schießen, das die Jungs der BTG dann mit technisch schönen Treffern und einer starken Torwartleistung für sich entscheiden konnten (3:2).

Herzlichen Glückwunsch!

MU12 Westdeutscher Meister Verbandsliga

Erstes Freundschaftstraining der Elternhockey Mannschaft (BTG vs Soest)

Am Freitag, den 19.08.2022 geht es für die BTG Elternhockey Mannschaft nach Hamm, um mit der Elternhockey Mannschaft des Soester HC ein gemeinsames Training und Spiel zu veranstalten. Es ist das erste Mal, daß das Elternhockey Team auf Reisen geht.

Wir werden mit 12 Spielern und Spielerinnen dieses Abenteuer starten.

Ziel ist es in Zukunft öfter mal Freundschaftsspiele mit anderen Elternhockey Mannschaften zu spielen und auch an Turnieren teilzunehmen.

Das Elternhockey Team der BTG ist mittlerweile auf 20 Mitglieder angestiegen, mit relativ ausgeglichenem Damen und Herren Verhältnis.

Somit ist das Ziel gemeinsame Spiele in anderen Städten zu spielen gut erfüllbar.

Wer Lust hat mit uns im Team an diesem Ziel zu arbeiten, ist herzlich eingeladen.
Wir trainieren jeden Samstag von 9:00-10.30 Uhr auf dem Platz der BTG am Brodhagen.

Beantragung von Spielerpässen

Spieler*innen, die am Spielbetrieb der U10 und höher teilnehmen, benötigen dazu einen sogenannten Spielerpass. Neben Name, Geburtsdatum, Geschlecht und Bild ist der Verein hinterlegt, für den die Spielberechtigung besteht.

Der Pass-Antrag wird vom Verein elektronisch gestellt. Damit die Spielberechtigung zum Wochenende besteht, muss der Antrag bis spätestens am Donnerstag vor dem Wochenende beim WHV eingegangen sein.

Gebt uns und dem WHV bitte etwas mehr Zeit, die Pass-Berechtigten Irene und Sebastian Niediek sowie Markus Wellen checken ihren Maileingang nicht bis Donnerstagabend um 23 Uhr, um dann noch fristgerecht bis Mitternacht Anträge zu stellen.

Für den Antrag brauchen wir folgende Angaben:

  • Name, Geschlecht und Geburtsdatum
  • ein „passbild-ähnliches“ Foto als bearbeitbare jpg-Datei
  • es muss aus Versicherungsgründen eine Mitgliedschaft bestehen (wird von uns abgeklärt)

Dies am besten vom Spieler selbst oder bei Kindern und Jugendlichen von einem Elternteil per Mail, weil es in der Vergangenheit immer mal wieder das Problem gegeben hat, dass Pässe mit falschem Familiennamen (Kind heißt anders als Vater oder Mutter), falscher Schreibweise (Meier statt Mayer) oder falschem Geburtsdatum von den Trainern gemeldet wurden. Bei den Bilddaten sind wir datenschutztechnisch „sauber“, wenn das Bild direkt aus der Familie kommt und damit so für uns freigegeben ist.

Sonderfall U18-Spieler*innen

Jugendliche der U18 können auch schon bei den Erwachsenen mitspielen, benötigen dazu aber einen Erwachsenenpass. Neben einem neuen Passbild ist zwingend, dass mit dem Pass-Antrag die Bescheinigung komplett ausgefüllt vorliegt:

  • Angaben Spieler*in
  • Unterschrift Eltern
  • Unterschrift Arzt
  • Unterschrift Verein (Jugendwart oder Abteilungsleitung)

Sonderfall älterer Jahrgang U14

Mit Ablauf des ersten Spieljahres in der U14 muss in der Regel ein „Foto-Update“ erfolgen. Hintergrund ist, dass ein 17-jähriger Spieler nicht unbedingt über sein Einschulungsfoto identifiziert werden kann und deshalb zwischendurch eine Aktualisierung erfolgen sollte.

Hinweis zur Bilderstellung

Idealerweise macht Ihr die Fotos so:

  • Kamera oder Handy hochkant
  • Bildausschnitt ab Hüfte/Bauchnabel, also durchaus etwas Abstand
  • Hintergrund durch Portrait-Modus unscharf
  • aber auf Hintergrund achten: Horizont gerade? Läuft jemand durchs Bild?
  • NICHT direkt vor einer Wand
  • NICHT zu hell (Augenkneifen oder -blinzeln) und NICHT zu dunkel (zu wenig Kontrast, Rauschen)
  • auf Blitz verzichten (harte Schatten, bei „echten“ Kameras unsymmetrische Schatten)
  • IDEALERWEISE im Vereinstrikot der Bielefelder TG (und NICHT von Bayern München)
Beispielfoto für Spielerpass
Beispielfoto (Original)bearbeitetes Foto
für Spielerpass

Apps für den Ergebnisdienst

Es gibt mehrere Apps, mit denen man auf den Ergebnisdienst zugreifen kann.

Ich möchte Euch am Beispiel von der Android-App „HockeyScores“ zeigen, wie ihr Euch Eure Hockey-Termine damit verfügbar macht.

  • über den Google-Store runterladen und installieren
  • Unter „Vereine“ den gewünschten Verein einstellen – also natürlich die „Bielefelder TG“
  • Unter den drei Punkten oben rechts sollte man die Vorgaben der Saison richtig setzen, damit man auch die aktuellen Daten bekommt
  • Dann kann man unter den Rubriken „Herren“ „Damen“ „Jugend (M)“ „Jugend (W)“ die gemeldeten Teams sehen, sich deren Tabelle, Spieltag oder Spielplan ansehen und – wenn man mag – das Herzchen setzen
  • Fertig ist die Laube: Mein Favorit ist die Bielefelder TG, die Mannschaften, in denen meine Kinder spielen (mU16, mU18 und Herren) habe ich „geherzt“ und sie erscheinen auf meiner Startseite

Wann spielt eigentlich …. ?!

Der Spielbetrieb ist durch den Verband organisiert – in der Halle heißt dies: Erwachsene sowie in der Jugend die Regional- und Oberligen durch den Landesverband, die Verbandsligen der Jugend durch unseren Bezirk (Westfalen).

Verbindlich sind die über die Webseiten des WHV veröffentlichten Daten, die man sich dort zusammensuchen kann.

Um Euch diese Arbeit abzunehmen, ergänzen wir in den nächsten Tagen auf den einzelnen Team-Seiten entsprechende Direkt-Links zu den

  • Spielen des Teams
  • den Saisonspielen der gesamten Liga, in der das Team spielt
  • der Seite mit der/den Tabelle(n) des Teams

Direkt-Links findet ihr bei der mU16 und den Herren (Stand 2:11.2021 – M. Wellen)

… und damit keiner sagt, er weiss nicht, welche Spiele dieses Wochenende sind:

Spiele von BTG-Teams in der aktuellen Woche

… oder welche Spiel noch bis zum Ende der Saison kommen:

alle Spiele von BTG-Teams bis zum Saisonende

BTG Hockeykollektion

Ab sofort könnt Ihr die im Flyer abgebildeten Trikots, Hosen, Röcke etc bei unserem Partner soccerbase bestellen.

Hier geht es zum Flyer und zum Bestellschein

Einfach den Bestellschein ausfüllen und an unterschrieben an Soccerbase geben.

Auch Schläger, Mundschutz, Schienbeinschoner und vieles mehr bekommt Ihr dort. Die Hockeyecke wächst kontinuierlich. Schaut mal vorbei!

Soccerbase Bielefeld GmbH, Marktstraße 2-4, 33602 Bielefeld,  Tel.: +49 (0) 521 2526715
Öffnungszeiten: Mo-Fr 12 bis 18 Uhr — Sa 10 bis 14 Uhr

Sportabzeichen

Über 100 Jahre alt – und doch kein bisschen verstaubt – das deutsche Sportabzeichen

19 mal Gold, Silber und Bronze. Was für ein Medaillenregen! Diese Bilanz stammt nicht von der deutschen Olympiamannschaft 2021 in Tokio, sondern vom Sportplatz der BTG.

Hier trafen sich während der vergangenen Wochen Hockeymannschaften verschiedener Altersklassen, um das deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze zu erkämpfen.

Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination, das sind die 4 Disziplinen, in denen sich jeder messen muss. Unter jeder dieser Dachdisziplinen kann man zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen, um sein Können unter Beweis zu stellen. Ausdauer und Schnelligkeit zum Beispiel kann man zu Wasser oder auf der Tartanbahn absolvieren. Unter die Rubrik Koordination fällt der traditionelle Weitsprung oder Seilspringen als Alternative. Das Werfen (Disziplin Kraft) fällt uns Hockeysportlern nicht immer so leicht – Standweitsprung? Kein Problem!

Und so warfen, sprangen und rannten an den Mittwoch Nachmittagen zahlreiche Hockeymannschaften durch diese Disziplinen. Besonders beflügelt durch das Versprechen des Leitungsteams in diesem Jahr die Mannschaft mit den meisten absolvierten Abzeichen mit einem Mannschaftsevent der Marke „Adventure Golf“ zu belohnen. Aber das Streben nach diesem Preis ist nicht alles. Kinder, die sich gegenseitig und gemeinsam bejubeln, anfeuern, unterstützen und feiern, darum geht es eigentlich. Mannschaften wachsen zusammen, mal außerhalb von Schläger, Schuss, Ball und Tor. Und so ist der abschließende 800m Lauf, der Schweiß und Lachen auf die Gesichter zaubert, der krönende Höhepunkt des Nachmittages. Dabei sein ist alles und lohnt sich!

Ganz herzlich danken wir unseren unermüdlichen Betreuern Hannelore Potechius, Uwe Blinde und Klaus Neuhaus. Ohne Eure motivierende und erklärende Betreuung würde es nur halb so viel Freude machen!

Für die Minis dabei waren: Pauline und Benedikt Borek.
Für die wU8 dabei waren: Emily Schröder, Marie Bielesch und Mathilda Krehl.
Für die wU10 waren Anna Gaus und Paulina Krehl dabei.
Die wU12 war durch Helene Meißner, Kaja Degener und Emma Greitens vertreten.
Für die mU12 gewannen Luk Steimel, Tammo Greitens, Richard v. Schubert, Conrad v. Westphalen, Jannis Knoche, Julius Kahlke, Samuel Löwe und Frederik Löwe.

Für das Elternhockey legten sich Sarah Greitens und Dorothee Löwe ins Zeug

Von welcher Mannschaft demnächst ein Bericht über Adventure Golfen auf diesen Seiten zu erwarten ist, kann sich nun jeder selbst ausrechnen. Auf dem Bild erkennt Ihr die meisten der Sportler, aufgenommen während der Ehrung beim Abhockeln.

Bis nächstes Jahr? Ganz bestimmt!
Also bis nächstes Jahr, Ihr lieben Sportler. Wir freuen uns auf Euch!

Doro, auch im Namen von Uwe, Klaus und Hannelore

Männliche U14 westdeutscher Meister!

Unsere männliche U14 holte am vergangenen Samstag mit der westdeutschen Meisterschaft in der Oberliga den ersten Titel in der laufenden Feldsaison 2020/21. Herzlichen Glückwunsch!

Die Sieges-Serie unserer männlichen U14 setzte sich auch am vergangenen Wochenende bei der westdeutschen Endrunde der Oberliga in Düsseldorf fort. Unsere von Oliver Klahn trainierten Jungs gewannen das Halbfinale gegen HC GW Wuppertal mit 5:1 und konnte sich somit für das Finale qualifizieren.  ( 5:1 gegen HC GW Wuppertal)

Mit dem THC Bergisch Gladbach fanden unsere Jungs im Endspiel dann einen starken Gegner. In der torlosen ersten Halbzeit hatte der THC Bergisch Gladbach mehrere Großchancen und hätten fast das Spiel für sich entschieden.

In der Halbzeitpause schien Trainer Oliver Klahn dann allerdings die richtigen Worte gefunden zu haben. Die Mannschaft ist gestärkt mit viel Druck und Pressing in die zweite Halbzeit gestartet und konnte das Spiel für sich entscheiden. (1:0 gegen THC Bergisch Gladbach) Im Namen der gesamten Bielefelder TG gratulieren wir den Jungs zum Gewinn der westdeutschen Meisterschaft.